Koreanischer Foodblog | MissSeoulFood.de
Miss Seoul Food bei Masterchef

Masterchef Deutschland. Erster Drehtag. Schloss Engers in Neuwied. Strahlender Sonnenschein. 120 Kandidaten in Reih und Glied an langen Tischen. Drei Juroren, die ich immer noch nicht kenne. Und eine Aufgabe, die immer noch Top Secret ist. (Foto: Sky/Silviu Guiman)
Weihnachten auf koreanisch

Bald ist Weihnachten. Die Innenstädte sind voller Menschen, Glühweinstände, Tannenzweige und heller Lichter. Das Fernsehproramm ist komplett auf Weihnachten getrimmt. Nur geschneit hat es noch nicht. (Foto: MissSeoulFood)
Korean Street Food

In Asien sind viele Dinge anders. Zum Beispiel das Essen. Genauer gesagt die Esskultur. Erstens ist Essen in Korea, der Heimat meiner Eltern, von enormer Bedeutung. Das merkt man allein schon daran, dass man dreimal täglich warm isst. (Foto: MissSeoulFood)
Koreanische Inquisition

Sie kennen den Film „My big fat greek wedding?“ Einer meiner Lieblingsfilme, übrigens. Es geht - ganz grob - um folgende Situation: Ein weißer Amerikaner mit vornehmen WASP-Hintergrund trifft auf die Liebe seines Lebens, eine Working-Class-Amerikanerin griechischer Abstammung. Zusätzlich zum sozialen Unterschied kommen kulturelle Differenzen: So werden im Vorgarten der griechischen Einwanderer ganze Lämmer gegrillt, laut gesungen, kräftig gebechert und wild gefeiert, während es beim Antrittsbesuch bei den amerikanischen Schwiegereltern in spe weißes Porzellan, Kerzenlicht, gepflegte Konversation und klassische Musik gibt. (Foto: MissSeoulFood)
Kimbab für Karen

Ich kenne Karen Falkenberg (Foto) über eine gemeinsame Bekannte schon seit Jahren. Dortmund (und die angrenzenden Städte Lünen, Bergkamen, Waltrop und Bochum) ist eben ein Dorf. (Foto: Privat)