Koreanischer Foodblog | MissSeoulFood.de
Kimchi - Eine deutsch-koreanische Liebesgeschichte
- in Kimchi

Olli war mal mein Co-Working-Kollege. Er ist Inhaber einer Werbeagentur und ein sehr kreativer und extrovertierter Mensch. (Ich glaube, das sind die meisten Leute aus dieser Branche… Berufskrankheit.). Selbstverständlich ist seine Agentur in den schicksten und elegantesten Räumlichkeiten untergebracht, die ich jemals gesehen habe. Ich meine jetzt live und nicht nur im Fernsehen.
(Foto: MissSeoulFood)
Kimchi Bigos - Korea meets Ruhrgebiet
- in Kimchi

Ich lebe mit einem deutschen Mann zusammen. Er ist blond (mittlerweile eher grau), blauäugig, hellhäutig und braucht ganz viel Sonnenschutz, wenn wir aus dem Haus gehen. Er sieht also genauso aus, wie sich Asiaten einen echten deutschen Mann vorstellen. Allerdings ist er nicht nur Deutscher, sondern auch ein Bewohner des Ruhrgebiets. Und das bedeutet: Er hat osteuropäische Wurzeln… (Foto: MissSeoulFood)
Kimchi Grilled Cheese - Korea meets Ruhrgebiet
- in Kimchi

Wer wie ich im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, wurde mit Butterbroten großgezogen. Vor allem während meiner Schulzeit haben Butterbrote mich, aber auch alle meine Mitschüler, ernährt und dafür gesorgt, dass wir vernünftig lernen konnten und nicht vor Unterzuckerung ohnmächtig wurden. (Foto: MissSeoulFood)
Koreanische Tomaten
- in Süßes

Tomaten gehören zu den beliebtesten deutschen Gemüsesorten. Wie sonst sollte man auch seine Pommes rot-weiß und seine Spaghetti Bolognese, beides Grundnahrungsmittel der deutschen Küche, essen? Ohne Tomaten wäre die deftige deutsche Küche also um einiges ärmer. Eigentlich nahezu unmöglich… Das Schönste am Hamburger sind doch die blassen Tomatenscheiben. (Foto: MissSeoulFood.)
Fusion Food - Green Tea Cheesecake
- in Süßes

Eines haben alle asiatischen Länder doch gemeinsam. In allen kann man wirklich sehr gut essen. Besser als in vielen europäischen Ländern. Und noch eines haben viele asiatische Länder gemeinsam. Sie haben westliche und asiatische Essensgewohnheiten und Kochstile so gekonnt miteinander vermischt, dass man zu Recht von „Fusion Food“ oder „Fusion Cuisine“ sprechen kann. Zugegeben, manchmal treibt diese Fusionierung dann doch etwas sehr merkwürdige Blüten. Aber dazu später mehr. (Foto: MissSeoulFood)