Suppe
Jachae Jongol - Der koreanische Hot Pot
-
in Suppe

Eigentlich wollten wir ja gestern den Geburtstag meines Mannes nachfeiern. Mit seinem Teil der Familie, der aus lauter deutschen, oder zumindest kaukasisch aussehenden Menschen besteht. (Foto: MissSeoulFood)
Miyeokguk - Koreanische Algensuppe
-
in Suppe

Es gibt Gerichte, die sind untrennbar mit den Erinnerungen an eine glückliche Kindheit verbunden. Zum Beispiel Linsensuppe. Mit Würstchen. Kein Wunder, dass es „Hausmannskost“ heißt. Gerichte wie eine Linsensuppe kann man nämlich nur „zu Hause“ essen. Wer kommt schon auf die Idee, eine Linsensuppe im Restaurant zu bestellen? (Foto: MissSeoulFood)
Hobakjuk - koreanische Kürbissuppe
-
in Suppe

Kimchi Jjigae - Koreanischer Kimchi-Eintopf
-
in Suppe

Eines der nationalsten Symbole Koreas ist Kimchi. Sauer-scharfer, vergorener Chinakohl, äußerst gewöhnungsbedürftig für alle Menschen, die KEINE Koreaner sind und NICHT damit aufgewachsen sind. Kimchi ist nicht nur sehr koreanisch und sehr merkwürdig. Es gehört auch zu jeder koreanischen, oder besser gesagt zu jeder von einem Koreaner gegessenen Mahlzeit dazu. Und wenn es sich um Butterbrote, Pizza oder Spaghetti handelt. Kimchi muss mit! (Foto: MissSeoulFood)
Doenjang Jjigae - Suppe mit koreanischer Sojabohnenpaste
-
in Suppe

„Auch, wenn ich nichts anderes runter kriege, weil ich so gar keinen Appetit habe, Doenjang-Jjigae geht immer“.(Foto: MissSeoulFood)